Jeder hat seinen Lieblings-Motorradreiniger, und die meisten werden Ihnen sagen, dass ihr Reiniger der beste ist, aber seit ich diesen Test einer riesigen Palette von Reinigungsprodukten durchgeführt habe – die zwischen 69 Pence und 29,99 Pfund kosten – habe ich mein System stark verändert.
Das Ziel ist es, das Reinigungsmittel aus einer Flasche zu finden, das alle Teile Ihres Motorrads sicher reinigt, und dieser umfangreiche Test hat gezeigt, dass einige Chemikalien das Potenzial haben, mit der Zeit einige der Oberflächen Ihres Stolzes und Ihrer Freude zu beschädigen.
Wasser ist der beste Reinigungsstoff
Ein durchschnittliches Motorrad besteht aus vielen verschiedenen Materialien, die im Laufe der Zeit durch Chemikalien angegriffen werden können – deshalb empfehlen die meisten Motorradhersteller zur Reinigung nur Wasser und ein mildes Reinigungsmittel.
Eine weitere Sorge ist, dass die Chemikalien in Ecken und Ritzen stecken bleiben oder zwischen die Stahlschwingenschraube und den Aluminiumrahmen gelangen können. Auch wenn die Auswirkungen zunächst kaum sichtbar sind, können sich die Schäden kumulieren. Die meisten Hersteller von Reinigungsmitteln raten Ihnen, Ihr Fahrrad gründlich abzuspülen, aber ein Eintauchtest soll einen ebenen Vergleich ermöglichen, wenn es um eine 100%ige Materialverträglichkeit geht.
Abblätternder Lack ist etwas, das die meisten Fahrer schon einmal an einem Fahrrad gesehen haben, meist an Motoren oder Rädern. Eine der Gefahren besteht darin, dass ein einfacher Steinschlag dazu führen kann, dass Chemikalien unter den Lack gelangen. Sobald sie das Metall – in der Regel Aluminium – angreifen, hat der Schaden bereits begonnen, und diese kleine Unvollkommenheit kann sich ausbreiten. Als sich auf Aluminium sehr schnell Blasen bildeten, nachdem ich es in einige dieser Produkte gegeben hatte, war klar, dass Reaktionen stattfanden.
Ähnlich verhält es sich mit Kunststoffen – Chemikalien können sich um Schrauben oder hinter Gummistopfen und Befestigungspunkten festsetzen und im Extremfall zu Rissen oder sogar zu Rissbildung führen.
Alkalische Produkte werden in der Regel in Reinigungsmitteln verwendet, da sie bei Öl und Fett wirksam sind; Säuren sind eher bei mineralischen Ablagerungen und Rost wirksam. Der PH-Wert eines Produkts gibt an, ob es sauer (0 bis 6), neutral (7) oder alkalisch (8 bis 14) ist. Sie können eine sehr starke Säure (0 ist die stärkste) oder eine sehr starke Lauge (14) haben, die verdünnt ist, aber sie werden ihren PH-Wert beibehalten, unabhängig davon, wie konzentriert sie sind.
Einige Materialien können durch Säure oder Alkalität beeinträchtigt werden – Aluminium zum Beispiel kann durch starke Alkalien in höheren Konzentrationen beschädigt werden -, weshalb einige Hersteller damit werben, dass ihr Produkt PH-neutral ist.
Doch Vorsicht ist geboten
Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Reinigern – auch wenn sie verdünnt sind, können Ihre Augen und sogar Ihre Haut geschädigt werden, also achten Sie darauf, dass Ihnen der Sprühnebel nicht ins Gesicht spritzt. Seien Sie besonders vorsichtig bei Reinigern mit einem PH-Wert von 13 oder 14, da diese sehr stark alkalisch sind. Das seifige Gefühl bei manchen Reinigern kann das erste Anzeichen für eine Schädigung Ihres Fleisches sein. Und seien Sie auf jeden Fall vorsichtig, wenn Ihnen die Flüssigkeit an einem windigen Tag in die Augen gespritzt wird!
Für die einen ist das Putzen des Motorrads ein notwendiges Übel, gleichzusetzen mit dem Bezahlen der Steuern oder den letzten fünf Minuten von Mrs. Brown’s Boys, während sie darauf warten, dass etwas Gutes kommt.
Für andere wiederum ist es eine Quelle der Begeisterung. Die Aussicht, alle Spuren von Schmutz zu entfernen und das Motorrad blitzblank zu hinterlassen, lässt sie früh aufstehen.
Für die meisten liegt es irgendwo dazwischen, und es ist wichtig, das Motorrad sauber zu halten, damit es so lange wie möglich hell und frisch bleibt.
Dafür gibt es sowohl praktische als auch ästhetische Gründe: Ein Motorrad, das gut aussieht, macht Lust aufs Fahren und trägt zum Werterhalt bei.
Es schützt es zum Beispiel vor Schmutz und Salz, die im Winter die Funktionstüchtigkeit des Fahrrads beeinträchtigen können. Außerdem fühlt man sich auf einem sauberen, glänzenden Fahrrad immer ein bisschen wohler als auf einem verdreckten.