Lenkkopflager


Versteckt zwischen den Gabelbrücken sind Ihre Lenkkopflager wahrscheinlich etwas, worüber Sie nicht viel nachdenken, obwohl Sie sie bei jeder Fahrt benutzen. 

Lenkkopflager, manchmal auch Lenkhalslager oder Spindellager genannt, sorgen für eine reibungslose und stabile Lenkung des Vorderrads… solange sie in gutem Zustand sind. Diese Lager müssen ausgetauscht werden, wenn sie verschlissen sind. Custom Builder können auch die Lenkkopflager gegen eine andere Größe austauschen, um einen nicht serienmäßigen Vorderbau anzupassen. Ein Cruiser- oder Chopper-Bauer könnte auch die Lager entfernen, um Nackenschalen einzubauen, die ein paar zusätzliche Grad Neigung ermöglichen, ohne den Rahmen zu schneiden.

Sie sind klein aber mächtig

Lenkkopflager sind klein, aber mächtig. Wenn sie richtig eingestellt und geschmiert werden, können sie lange halten. Trotzdem sollten Sie sie in den empfohlenen Wartungsintervallen überprüfen, die Sie in der Regel in Ihrem Handbuch finden. Sie sollten auch die Lenkkopflager überprüfen, wenn sich das vordere Ende nicht richtig anfühlt. 

Dirt-Bikes und Dual-Sport-Motorräder sind besonders hart zu ihren Lenkkopflagern. Die Lager werden im Gelände stark beansprucht, Schmutz schleicht sich ein, und durch unvorsichtiges Waschen mit Hochdruckreinigern wird das Fett herausgedrückt, wodurch sich die Lebensdauer der Lager drastisch verkürzt. Auch wiederholte Stöße beim Rangieren können die Lenkkopflager schnell verschleißen.

Häufige Anzeichen für defekte Lenkkopflager sind ein schlechtes Lenkgefühl, ein merkwürdiger Widerstand, ein Poltern des Vorderrads oder ein klappriges Gefühl, vor allem, wenn das Vorderrad geradeaus gerichtet ist. In extremen Fällen tritt sichtbares und hörbares Spiel auf.

Die meisten modernen Motorräder verwenden Käfigkugellager oder Kegelrollenlager. Sie sind sich nicht sicher, welche Art von Lagern Ihr Motorrad verwendet? Schauen Sie in einem Teileplan des Vorderrads nach, und Sie werden genau sehen, welche Lager Ihr Motorrad ab Werk hatte, ohne einen einzigen Schraubenschlüssel zu drehen. Unabhängig davon, was Ihr Motorrad verwendet, sollten Sie die Lager immer als Einheit austauschen und beide Lager gleichzeitig ersetzen. Widerstehen Sie dem Drang, nur die inneren Laufringe zu ersetzen und die alten äußeren Laufringe im Lenkkopf zu belassen, da die neuen Teile vorzeitig verschleißen.

Der Lenkkopf ist der Teil des Rahmens, in dem der Lenkervorbau sitzt. Der Lenkervorbau ist eine Metallstange, die die Mitte der oberen und unteren Gabelbrücke verbindet, die wiederum die Gabeln hält. Die Lenkkopflager des Fahrrads sitzen zwischen dem Rahmen und dem Lenkervorbau, damit Sie den Lenker, die Gabel und das Vorderrad reibungslos hin und her bewegen können.

Woran erkennen Sie, dass die Lenkkopflager Ihres Fahrrads ausgetauscht werden müssen? Manchmal kann man das am Fahrverhalten des Fahrrads erkennen. Ein Fahrer mit guter Rückmeldung wird bemerken, dass das Fahrrad „jagt“, anstatt eine gute Linie durch eine leichte Kurve zu halten. Das vordere Ende des Motorrads könnte sich wackelig anfühlen, oder in extremen Fällen können Sie hören, wie das Motorrad über Unebenheiten klappert oder zu schnell in eine Kurve eintaucht. Sie schieben das seltsame Verhalten auf einen viereckigen oder zu wenig aufgepumpten Vorderreifen, eine billige Federung oder etwas ganz anderes, aber in Wirklichkeit sind Ihre Lenkkopflager im Eimer.

Mit dem Alter kommt die Abnutzung

Oft sind es nur Alter und Kilometerstand, die die Lenkkopflager abnutzen, aber ein Unfall kann sie sofort zerstören. Jeder größere Aufprall auf die Frontpartie – und sorry, Stuntfahrer, das schließt Wheelies ein – kann die Lebensdauer Ihrer Lenkkopflager stark einschränken. Es lohnt sich auch, die Lager zu überprüfen, wenn das Fahrrad längere Zeit still gestanden hat, um sicherzustellen, dass sie nicht rostig, schmutzig, ohne Fett oder anderweitig eingefroren sind.

Die gute Nachricht ist, dass es sehr einfach ist, diese Lager zu überprüfen, vor allem, wenn Sie einen Mittelständer und einen Freund haben! Wenn Sie keines von beidem haben, funktioniert auch ein Motorradheber. Auch wenn an dem Motorrad im Video nichts an der Gabelbrücke befestigt ist, müssen Sie nichts demontieren, um die Lager zu überprüfen. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie das Vorderrad vom Boden heben. 

Um die Lager zu prüfen, nehmen Sie eine Hebebühne oder stellen Sie Ihr Fahrrad auf den Mittelständer. Bitten Sie dann einen Freund, das Hinterrad zu beschweren (wodurch das Vorderrad vom Boden abgehoben wird), und halten Sie es einige Minuten lang dort. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Lenker leicht über den gesamten Federweg schwingen können, von Anschlag zu Anschlag. Dabei sollten sich das Rad, die Gabel und der Lenker völlig reibungslos von einer Seite zur anderen bewegen lassen. Sie sollten nicht in der Lage sein, das Rad zu greifen und es vorwärts oder rückwärts zu bewegen (Vorsicht, stoßen Sie das Fahrrad nicht vom Ständer), und es sollte kein Ruckeln im Federweg zu spüren sein. Wenn Sie ein Ruckeln, Kratzen oder Zögern im Federweg feststellen, sollten Sie die Lenkkopflager sofort austauschen. Machen Sie dies zu Ihrer Routine, wann immer das Vorderrad in der Luft ist: mindestens bei jedem Reifenwechsel. Oft bemerken Sie auf diese Weise, dass die Lager defekt sind, bevor Sie es auf der Straße merken.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert