Vierzehn Jahre nach seinem ersten Erscheinen und zehn Jahre nach seiner letzten großen Überarbeitung wird die dritte Generation des Peugeot Speedfight im Sommer 2009 in Großbritannien auf den Markt kommen. Über eine halbe Million Speedfights wurden bisher hergestellt und verkauft. Die Designer von Peugeot haben daher darauf geachtet, die sportlichen Linien und das unverwechselbare Aussehen des ersten Speedfight beizubehalten und gleichzeitig die Funktionalität des völlig neuen Speedfight 3 zu verbessern.
Das Fahrwerk ist überarbeitet
Im Mittelpunkt des neuen Designs steht das überarbeitete Fahrwerk, bei dem der Kraftstofftank in eine zentrale Position unter der Bodenwanne verlagert wurde, was den Schwerpunkt deutlich senkt. In Kombination mit der 32-mm-Hydraulikgabel (die die Einarmgabel des Vorgängermodells ersetzt) und den größeren 13-Zoll-Rädern ergibt sich ein klassenführendes Handling. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik – zum ersten Mal hat Peugeot einen Doppelkolben-Radialbremssattel eingebaut, der zusammen mit der 215-mm-Shuricane-Scheibenbremse an der Vorderachse für eine starke und kontrollierbare Bremsleistung sorgt. Der verlegte Kraftstofftank fasst nun 8,5 Liter, so dass der Speedfight 3 eine potenzielle Reichweite von bis zu 150 Meilen hat. Unter dem Sitz befindet sich ein großer Stauraum, und es gibt sogar eine 12-Volt-Steckdose mit Doppelfunktion, so dass Mobiltelefone unterwegs aufgeladen werden können.
Der erste Roller der Modellreihe „Speedfight“ von dem französischen Automobil- und Motorradhersteller Peugeot kam im Jahr 1997 auf den Markt. Mit der Modellreihe Speedfight hat Peugeot etwas auf den Markt gebracht, das bis heute beliebt und aktuell ist. Nach der Einführung von Speedfight folge kurze Zeit später die Modellreihe Speedfight 2. Der Nachfolger unterschied sich nur geringfügig technisch von seinem Vorgänger. Nur optisch gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Speedfight und Peugeot Speedfight 2. Im Jahr 2008 war der Speedfight 2 von Peugeot der europaweit nachgefragteste Roller. Im Jahr 2009 wurde die Nachfrage von dem Nachfolger Speedfight 3 abgelöst.
Der Peugeot Speedfight 2 verfügt im Gegensatz zum Speedfight 3 über einen Zwei-Takt-Motor. Die Vorderradaufhängung ist beim Speedfight 2 als eine Einarmschwinge gefertigt worden. Durch die Einarmschwinge wird das für Rolle übliche nach vorne Tauchen beim Bremsen vermieden. Des Weiteren lässt sich der Peugeot Speedfight 2 in den Kurven leicht lenken. Außerdem ist der Speedfight 2 für sein gutes Variomatik Automatikgetriebe bekannt.
Der Hubraum vom Speedfight 2 beträgt 49 cm³. Die Hobbyschrauber haben auch diesen Motor nicht verschont und so fand das Speedfight-Tuning in vielen Privatgaragen statt – und findet bis heute statt. Die Motorkühlung kann mit Wasser oder mit Luft erfolgen. Das ist modellspezifisch und sollte vor dem Kauf beachtet werden. Du erkennst einen Peugeot Speedfight 2 mit Luftkühlung an der Kennzeichnung „AC“. Das „AC“ steht für AirCooled. Die Modellreihe, die mit Wasser gekühlt wird, trägt die Abkürzung „LC“. Das „LC“ steht für LiquidCooled.
Es ist zu beachten, dass die Leistungsfähigkeit bei den AC-Modellen etwas geringer ausfällt, als bei den LC-Modellen. Allerdings verfügen die beiden Modelle über nahezu dieselbe PS-Anzahl, sodass der geringe Leistungsunterschied nicht ins Gewicht fällt und in erster Linie der Wasserpumpe zuzuschreiben ist. Beim Starten kommt ein E-Starter oder ein Kickstarter zum Einsatz. Der Vergaser ist ein 12er Gurthner Vergaser mit einer Startautomatik. Die Speedfight 2 Modelle, die bis zum Jahr 2003 gebaut wurden, erfüllen die EURO 1 Norm. Die neueren Modelle ab dem Jahr 2004 erfüllen die EURO 2 Norm.
Man beachte die Trommelbremse
Die hintere Trommelbremse ist eine luftgekühlte 110-Milimeter-Trommelbremse. Die LC-Modelle des Peugeot Speedfight 2 kommen mit einer 180-Millimeter-Bremsscheibe. Das hydraulische Federbein mit einer Schwinge bildet die Hinterradaufhängung. Bei der Vorderradaufhängung handelt es sich um ein hydraulisches Federbein mit einer Einarmschwinge. Die Zündung erfolgt kontaktlos und elektronisch. Das Cockpit des Peugeot Speedfight 2 ist analog und verfügt über einen Tachomat, eine Tankanzeige und einen Gesamtkilometerzähler. Bei den LC-Modellen befindet sich auch eine Temperaturanzeige auf dem Cockpit.
Beim Kauf sollte man darauf achten, ob die Fahrgestellnummer mit der Fahrgestellnummer in den Papieren übereinstimmt. Außerdem ist es wichtig, dass der Roller keinen Unfall hatte. Achte auf die Schrammen oder Schleifspuren am Rahmen. Diese deuten auf einen Unfall hin. Der Rahmen sollte auch nicht verzogen sein.
Die älteren Peugeot Speedfight 2 Modelle sind u.U. für Rost anfällig. Daher is zu empfehlen, besonders den Auspuff nach Rost zu durchsuchen. Die Bremsflüssigkeit sollte nie älter als zwei Jahre sein. Auch die Bremsscheiben sollten keine Riefen oder Absätze aufweisen, denn das sind die ersten Anzeichen dafür, dass die Nutzungsdauer der Bremsscheiben überschritten wurde.