Es gibt kaum einen richtigen Biker, welcher nicht seine Lederjacke bestickt hat. Wie dies funktioniert hier mehr dazu:
Maschinenstickerei auf Leder sollte Sie nicht abschrecken, vorallem beim Besticken einer Lederjacke. Mit diesen einfachen Tipps und Tricks wird es Ihnen leicht fallen, solange Sie die Anweisungen befolgen und sich Zeit nehmen. Das Besticken von Leder kann eine Herausforderung sein. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie das richtige Werkzeug haben, und üben Sie zunächst an Stoffresten, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Das Besticken von Leder ist nicht nur möglich, es kann auch zu großartig aussehenden Produkten führen und Ihrem Unternehmen große Gewinne bescheren. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der Auswahl eines Ledermaterials, die Auswahl geeigneter Motive, die Auswahl von Nadeln und Vlies für Leder und Tricks für das Einspannen des Rahmens behandelt, um das Verbrennen des Rahmens zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Lederarten
Es gibt verschiedene Arten von Leder, z. B. Rindsleder, Wildleder, Lammfell und Hirschleder. Die verschiedenen Lederarten unterscheiden sich in ihrer Dicke und Dehnbarkeit. Vermeiden Sie sehr dickes Leder, da es sich nicht gut für die Maschinenstickerei eignet. Dünnes oder sehr weiches Leder kann zu empfindlich sein, um der Maschinenstickerei standzuhalten. Die beste Wahl ist ein mittelschweres Leder. Kunstleder ist eine gute Alternative und hält dichtere und detailliertere Motive aus als echtes Leder.
Wenn Sie auf Leder sticken, müssen Sie Ihr Motiv sorgfältig auswählen. Aufgrund der unnachgiebigen Beschaffenheit von Leder werden Perforationen ständig sichtbar sein, daher ist es am besten, leichte und durchsichtige Designs zu wählen. Dichte Motive mit Plattstichsäulen und wogenden Laufstichen können Nadeldurchstiche verursachen, und Ihre Stickerei könnte das Leder tatsächlich perforieren und abreißen. Jedes Muster mit vielen engen Nadeleinstichen kann dies verursachen. Wenn Sie ein Design für Leder digitalisieren, verwenden Sie weniger Unterlage und eine geringere Dichte.
Die Wahl der richtigen Nadel für das Sticken auf Leder ist entscheidend. Ledersticknadeln haben einen sehr schmalen Keil, damit sie leichter und sauberer durch Leder, Vinyl und ähnliche Materialien stechen. Wählen Sie eine Ledernadel der Standardgröße 11/75 für leichteres Leder und eine größere Größe für dickeres, schwereres Leder. Achten Sie darauf, dass Sie eine Nadel mit flachem Schaft für Haushaltsmaschinen und eine mit rundem Schaft für industrielle Stickmaschinen kaufen.
Das beste Vlies zum Sticken auf Leder ist ein mittelschweres, weggeschnittenes Vlies. Ein solches Vlies hält das Leder während und nach dem Sticken zusammen. Die Verwendung von temporärem Klebespray zwischen dem Vlies und dem Leder sorgt für zusätzlichen Halt und Stabilität beim Sticken.
Das Einspannen ist sehr wichtig
Das Einspannen des Leders zum Sticken ist wichtig, damit das Motiv nicht verrutscht, wenn sich der Stickrahmen beim Sticken mit der Maschine bewegt. Sprühen Sie vor dem Einspannen den temporären Kleber auf das Stickvlies und streichen Sie das Leder auf dem Trägermaterial glatt. Um Abdrücke auf dem Stickrahmen zu vermeiden, legen Sie Streifen aus Musselin oder Baumwollstoff auf das Leder, wo es den Stickrahmen berühren wird. Lassen Sie die Mitte frei, wo Sie sticken werden. Leder reagiert empfindlich auf ein zu starkes Anziehen des Stickrahmens. Vermeiden Sie dies, indem Sie den Stickrahmen ein klein wenig weiter öffnen als normalerweise erforderlich. Ziehen Sie die Einstellschraube nach dem Einspannen gerade so weit an, dass der Rahmen beim Sticken sicher sitzt. Nehmen Sie das Motiv nach dem Sticken so schnell wie möglich aus dem Rahmen. Je länger Sie es eingespannt lassen, desto größer ist die Gefahr, dass Sie Spuren auf dem Leder hinterlassen.
Sticken Sie Ihr Leder mit einer mittleren Maschinengeschwindigkeit und stellen Sie den Nähfuß so niedrig wie möglich ein, damit das Material nicht springt. Es mag sinnvoller erscheinen, die Maschine mit der niedrigsten Geschwindigkeit laufen zu lassen, aber die mittlere Geschwindigkeit hilft der Nadel, das Leder besser zu durchstechen. Eine Geschwindigkeit von etwa 350 Stichen/Minute ist der ideale Wert, um eine Lederjacke zu besticken.
Sie können ein handgesticktes Bild, Muster oder Monogramm auf Lederstoff aufbringen, um Ihre eigenen Artikel zu verschönern oder um ein Geschenk für ein Familienmitglied oder einen Freund zu machen. Fügen Sie ein Monogramm auf der Vorderseite einer Lederjacke oder ein Abziehbild auf den Gesäßtaschen einer Lederhose hinzu, oder gestalten Sie eine Lederhandtasche mit einem kleinen gestickten Muster. Sticken Sie auf einen geschmeidigen Lederstoff und nicht auf ein steifes Leder, das sich nicht gut an die Stickerei anpasst, und wählen Sie ein einfaches Muster oder Bild, da sich das Leder bei dichten Nähten verziehen kann.
Zeichnen Sie das Muster oder Bild, das Sie sticken möchten, auf ein Stück Pauspapier. Zeichnen Sie mit einem Transparentstift und drücken Sie ihn fest auf das Papier. Sie können auch ein Muster vom Computer auf ein geeignetes Papier drucken.
Legen Sie das Pauspapier auf den Lederstoff. Kleben Sie das Papier nicht auf das Leder, da es sonst Löcher im Leder hinterlässt, wenn Sie fertig sind.
Besprühen Sie die Rückseite des Leders mit einem temporären Sprühkleber und drücken Sie einen abreißbaren Stabilisator in den Kleber, um die Lederjacke optimal zu besticken.